Das Europäische Siegel für innovative Projekte im Bereich Sprachenlehren und Sprachenlernen

Wortspiel-Berlin hat gemeinsam mit dem Gymnasium "Francesco Petrarca" aus Triest für das Projekt „Nächster Halt: Lebensdorf“ das Europäische Sprachensiegel erhalten. Die Preisverleihung des Siegels erfolgte am 4. Oktober 2011 in Rom. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Initiative PASCH des Goethe-Instituts, herzlichen Dank an Maria-Antonia de Libero vom GI Turin.
La classe II E del liceo "Francesco Petrarca" (Trieste / Italia) con la professora Sabina Vecchione Grüner vince il Label Europeo delle Lingue. Loro hanno collaborato con l'esperta di teatro Sigrid Unterstab (Wortspiel-Berlin) e Gabriele Maurer per la consulenza linguistica.
Weitere Informationen und Rückmeldungen von TeilnehmerInnen über das innovative Projekt zum Sprachenlernen finden Sie auf unserer Homepage unter: Theaterprojekte
Fotos gibt es auf unserer Homepage unter: Fotogalerie Ein kurzer Film über das Theaterprojekt im Sprachunterricht "Nächster Halt: Lebensdorf"
YouTube-Video
Das Europäische Siegel für innovative Projekte im Bereich Sprachenlehren und Sprachenlernen
Wortspiel-Berlin wurde gemeinsam mit dem Gymnasium "Francesco Petrarca" aus Triest (Italien) für das Projekt „Nächster Halt: Lebensdorf“ für das Europäische Sprachensiegel ausgezeichnet.
Die Preisverleihung des Siegels erfolgte am 4. Oktober 2011 in Rom.
Ermöglicht wurde das Projekt durch die Initiative PASCH des Goethe-Instituts, herzlichen Dank an Maria-Antonia de Libero vom GI Turin.
Was ist das Europäische Sprachensiegel?Innovative Projekte, die neue Methoden der Sprachvermittlung erfolgreich ausprobiert und umgesetzt haben, erhalten die Auszeichnung mit dem Europäischen Sprachensiegel. Die Bekanntheit dieser Techniken des Sprachenlehrens und Sprachenlernens soll durch dieses Siegel erhöht werden. Erfolgreiche Konzepte für die Vermittlung von Sprachen werden, im Sinne von „best practice“, weitergegeben.
Innovation im Sprachunterricht will dieser Preis befördern. Das Siegel richtet sich an alle Bildungsbereiche. Dies gilt unabhängig vom Alter der Sprachlernenden und den angewendeten Methoden der Sprachvermittlung.
Die Qualität des Sprachunterrichts soll europaweit durch die Unterstützung innovativer Projekte auf lokaler und nationaler Ebene verbessert werden. An die innovativsten Sprachlehrprojekte der einzelnen teilnehmenden Länder wird das Siegel jährlich vergeben.
Die Europäische Kommission (Generaldirektion Bildung und Kultur – Kultur, Sprachenvielfalt und Kommunikation) koordiniert die Vergabe des Sprachensiegels und gibt den Rahmen vor.
Nationale Jurys in den einzelnen Mitgliedsstaaten treffen die Auswahl der innovativen Projekte auf Grund detaillierter Kriterien.
Die europäischen Kriterien sind- Innovative Projekte sollten umfassend in ihrem Unterrichtsansatz sein. Alle Elemente des
Sprachprojektes, die Methoden, Materialien, Lehrer und Schüler, sollten darauf ausgerichtet sein, die Bedürfnisse der Schüler zu erkennen und ihnen zu begegnen.
- Innovative Projekte sollten eine Weiterentwicklung in ihrem nationalen Kontext darstellen.
Sie zeigen eine spürbare qualitative oder quantitative Verbesserung des Sprachenlehrens oder -lernens. Eine quantitative Verbesserung bedeutet, wenn das Projekt z.B. das Erlernen mehrerer Fremdsprachen fördert, insbesondere der weniger verbreiteten. Eine qualitative Verbesserung des Sprachenlernens und -lehrens bedeutet, wenn z.B. ein verbessertes Unterrichtskonzept eingeführt wird.
- Innovative Projekte sollten Schüler und Lehrer motivieren,
ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
- Innovative Projekte sollten originell und kreativ sein.
Sie sollten bisher unbekannte Ansätze in den Sprachunterricht einbringen, aber auch für die entsprechenden Schüler geeignet sein.
- Innovative Projekte sollten einen europäischen Schwerpunkt aufweisen.
Sie sollten Europas sprachlicher Vielfalt dienlich sein und diese als Chance begreifen - beispielsweise durch Kontakte über nationale Grenzen hinweg. Die Initiativen sollten aktiv die Verständigung zwischen Kulturen durch die Förderung sprachlicher Fertigkeiten verbessern.
- Innovative Projekte sollten übertragbar sein. Sie könnten eine Quelle der Inspiration
für Sprachinitiativen in anderen Ländern darstellen.
|
|