Downloads: Texte |
1. Alice Herberger und Sigrid Unterstab: Neue Wege gehen |
Kinder lernen im Spiel - Kinder sprechen mit sich selbst und mit
anderen Leuten in Rollen - für das Erlernen einer fremden Sprache
sollten wir diese Gegebenheiten nutzen.
In unserem Artikel zeigen wir, wie einfach, wie vergnüglich und wie
zielgerichtet die Spracharbeit sich gestaltet, wenn wir uns
theaterspezifischer Methoden bedienen. Theater in fünf Sekunden.
Erschienen in:
Herberger, Alice / Unterstab, Sigrid: Neue Wege gehen.
In: Frühes Deutsch. Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache
und Zweitsprache im Primarbereich. Heft 8: Theaterspielen.
Vom Unterrichtsprinzip zum Unterrichtsereignis. 15. Jahrgang,
August 2006. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 20 – 23, S. 60.
Zum Download des Textes im PDF-Format bitte unter
Download (144 kB)
|
Lizenz: (c) Wortspiel-Berlin |
O/S: pdf |
Version: |
Hinzugefügt am: 26.03.11 |
Downloads: 872 |
(144 kB) |
2. Sigrid Unterstab: Theaterspiel im Deutschunterricht |
Theaterspiel im Deutschunterricht / Szenische Improvisationen
an italienischen und portugiesischen Schulen, organisiert vom Goethe-
Insitut im Rahmen der Initiative PASCH (Partnerschulen Deutschlands)
Was unterscheidet meine Arbeit von anderen Theaterworkshops?
Die Schüler_innen sprechen Italienisch oder Portugiesisch als
Muttersprache, sie lernen im ersten bis fünften Jahr Deutsch. Viele
von ihnen- auch ihre Lehrer_innen bestätigen das- fühlen sich
sehr unsicher im Sprechen der Fremdsprache.
Der Fokus der Theaterworkshops im Deutschunterricht liegt auf der
Grundlagenarbeit, für viele ist es das erste Mal, dass sie mit
Theaterarbeit in Kontakt kommen und dass sie Momente erleben,
in denen sie "ihrem eigenen" Deutsch etwas zutrauen.
Bisher unveröffentlicht:
Unter Angabe der Quelle und der Autorin darf aus dem Text zitiert werden.
Zum Download des Textes im PDF-Format bitte unter
Download (74 kB)
|
Lizenz: (c) Wortspiel-Berlin |
O/S: pdf |
Version: |
Hinzugefügt am: 26.03.11 |
Downloads: 673 |
(74 kB) |
3. Sigrid Unterstab: Wieso warum? |
Wieso warum? -
Zur szenischen Umsetzung des Gedichts „Wieso warum?“ von Erich Kästner
Sigrid Unterstab
Warum sind tausend Kilo eine Tonne?
Warum ist dreimal Drei nicht Sieben?
Warum dreht sich die Erde um die Sonne?
Warum heißt Erna Erna statt Yvonne?
Und warum hat das Luder nicht geschrieben? (…)
„Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm“ – immerzu
löchern Kinder uns mit (manchmal nervigen) Wieso/Weshalb/Warum-
Fragen, auf die wir Erwachsenen oft keine Antwort wissen.
Denn wir haben es gewissermaßen verlernt, die Welt derart in Frage
zu stellen. Erich Kästners Gedicht, das aus fünfzehn „Warum“-Fragen
besteht, nutzt die natürliche Neugierde von Kindern und ihre unersättliche
Lust, Fragen zu stellen, und bietet somit eine ideale Vorlage
zur Arbeit im frühen Deutschunterricht.
Schnipsel mit einzelnen Fragen werden an die Schüler verteilt und diese
wandern, ihre Frage vorlesend und variierend, durch den Klassenraum.
Stimmeinsatz, Intonation und Vorlesen in verschiedenen Gemütslagen
(traurig, fröhlich, gereizt, gleichgültig, …) werden spielerisch trainiert.
Die Fragen können in Partnerarbeit
zu kleinen Dialogen entwickelt und szenisch vorgetragen werden.
Erschienen in:
Unterstab, Sigrid: Wieso warum?
Zur szenischen Umsetzung des Gedichts "Wieso warum?" von Erich Kästner.
In: Frühes Deutsch. Fachzeitschrift für Deutsch als Fremdsprache
und Zweitsprache im Primarbereich. Heft 13: Kuhle Kunst für Kinder.
Kreative Ansätze für frühes Sprachenlernen. 17. Jahrgang,
April 2008. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 21 – 22.
Zum Download des Textes im PDF-Format bitte unter
Download (2 MB)
|
Lizenz: (c) Wortspiel-Berlin |
O/S: pdf |
Version: |
Hinzugefügt am: 26.03.11 |
Downloads: 559 |
(2 MB) |
|
|
|